5. Datenschutz & Sicherheit
Wir können mit Ihrem Einverständnis Befunde, Arztbriefe und weitere Unterlagen in Ihre ePA hochladen
Auf Wunsch rufen wir relevante Daten aus Ihrer ePA ab, um Ihre Behandlung zu unterstützen
Für die Nutzung brauchen wir Ihre vorherige Zustimmung (digital oder schriftlich)
7. Weitere Informationen
Detaillierte Infos zur ePA finden Sie bei der gematik oder auf der Webseite Ihrer Krankenkasse
Für Fragen oder Unterstützung bei der Freischaltung sprechen Sie uns gerne an
1. Was ist die ePA?
Die elektronische Patientenakte ist eine digitale Sammelmappe für medizinische Informationen wie Befunde, Laborwerte, Medikationspläne, Arztbriefe und Impfungen.
Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt und kann von Ihnen als Patientin oder Patient freiwillig genutzt werden (aktuell – ab 2025 schrittweise „ePA für alle“ mit Widerspruchsmöglichkeit).
2. Zweck der ePA
Alle wichtigen Gesundheitsdaten an einem sicheren Ort bündeln
Informationsaustausch zwischen behandelnden Ärztinnen/Ärzten erleichtern
Doppeluntersuchungen vermeiden
Mehr Eigenkontrolle über die eigenen Gesundheitsinformationen
3. Kontrolle durch den Patienten
Sie entscheiden, welche Dokumente in der ePA gespeichert werden
Sie bestimmen, welche Ärztinnen/Ärzte Zugriff erhalten und wie lange
Zugriffsrechte können jederzeit online oder in der ePA-App Ihrer Krankenkasse geändert oder entzogen werden
4. Nutzung in unserer Praxis
Wir können mit Ihrem Einverständnis Befunde, Arztbriefe und weitere Unterlagen in Ihre ePA hochladen
Auf Wunsch rufen wir relevante Daten aus Ihrer ePA ab, um Ihre Behandlung zu unterstützen
Für die Nutzung brauchen wir Ihre vorherige Zustimmung (digital oder schriftlich)
6. Kosten
Für Sie entstehen keine Kosten – die ePA ist Teil der Leistung Ihrer Krankenkasse